Harald Jung et al.

Brave New Work?

Michael Fischer

Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten

Bernd Kemper

Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht

Wolfram Breger

Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer

Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation

Eva Aich

Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht

Friedhelm Nachreiner

Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“

Christine Gerber und Martin Krzywdzinski

Schöne neue Arbeitswelt?

Nils Backhaus et al.

Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit

Hartmut Seifert

Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen

Elke Ahlers und Yvonne Lott

Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken

Yvonne Lott

Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?

Elke Ahlers

Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung

Nadine Brandl und Antonio Mamerow

Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform

Friedhelm Nachreiner

Lage der Arbeitszeit

Friedhelm Nachreiner

Dauer der Arbeitszeit

Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche

Einfach mal Abschalten

Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah

Arbeitspausen

Renate Rau

„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt

Eva Aich

Arbeitszeitdokumentation

Eva Aich

Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Britta Schmitt-Howe

Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Wolfhard Kohte

Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit

Manuela Maschke

Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf

Anke Siefer et al.

Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen

Regine Romahn (ed.)

Arbeitszeit gestalten

Simon Reiners

Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit

Helge Peukert

Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik

Helge Peukert

(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht

Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske

Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten

Lutz Bellmann

Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise

Anita Tisch & Sabine Sommer

Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz

Nils Backhaus

Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?

Anja Gerlmaier et al.

Arbeit und Gesundheit in der Pandemie

Daniel Graeber et al.

Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige

Thorsten Schulten & Torsten Müller

Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa

Christian Hohendanner & Iris Möller

Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie

Franz Ferdinand Eiffe et al.

COVID-19 und die Arbeit in der EU

Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Lars Immerthal

To boldly go where no one has gone before

Manfred Wannöffel

Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung

Detlef Gerst

Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung

Wolfgang Schroeder et al.

Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft

Norbert Malanowski

Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik

Tine Haubner

Ehrenamt als Arbeit?

Hans J. Pongratz

Selbstausbeutung

Dieter Kreimeier et al.

Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen

Lisa Herzog

Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung

Ingo Matuschek et al.

Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?